![]() |
Zwischenring oder Nahlinse?
Hallo,
habe mal eine Frage an Euch. Macht Ihr auch mal Makro-Fotografie ohne Makro-Objektiv, und wenn ja, wie geht Ihr vor? Was ist besser, Nahlinse oder Zwischenring? Ein paar Hinweise: - Manchmal geht ein Makro-Objektiv nicht mehr ins Reisegepäck. - Habe im normalen Alltag fast immer eine kleine DSLR (Canon EOS 200D) bei mir, aber fast nie Makro-Objektiv. - Es geht mir nicht um's Extrem. Wenn ich mir einen Zwischenring zulege, dann wohl den kürzesten, wenn eine Nahlinse, dann mit einem relativ kleinen Vergrößerungsfaktor. - So verwende ich das Makro-Objektiv praktisch nur dann, wenn ich vorher weiß, wenn ich es brauche. Soviel ist mir schon mal klar: Einen Zwischenring kann man theoretisch mit jedem Objektiv kombinieren, bei der Nahlinse ist man wohl abhängig vom Filter-Durchmesser. LG Heinz-Josef |
AW: Zwischenring oder Nahlinse?
Ich mache eher selten Makros.
Für den Fall der Fälle habe ich einen Umkehradapter (Retroring) im Fotorucksack. Der braucht kaum Platz und macht bei gleicher Baugröße mehr Makro als ein kleiner Zwischenring. Fred |
AW: Zwischenring oder Nahlinse?
Hallo Fred,
davon habe ich ganz sicher schon einmal gehört, bestimmt schon lange her. Diese Möglichkeit hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Im Internet fand ich erstmal diese Möglichkeiten zu ganz unterschiedlichen Preisen: https://www.amazon.de/Minadax-Makroa...pter+canon+eos https://www.fotokoch.de/Novoflex-Umk...TRO_39201.html https://www.amazon.de/Andoer-Nahaufn...pter+canon+eos Mit diesen Dingern kann wohl sicher die Blende geschlossen und der Autofokus gesteuert werden. Ist es das was Du meinst? Danke schon mal für die Info :S LG Heinz-Josef |
AW: Zwischenring oder Nahlinse?
Meine Lösung ist nur ein Umkehrring, ohne den Elektronik-Adapter. Das bedeutet, ich stelle alles von Hand ein.
Würde ich mit der Makrolinse aber auch machen. Ich habe zwei davon, einmal für 55mm und einmal für 72mm Filtergewinde, passend zu meinen Objektiven. https://www.enjoyyourcamera.com/Makr...iABEgJ6EvD_BwE Fred |
AW: Zwischenring oder Nahlinse?
Die heutigen Canon-Objektive haben aber kein Bedienungselement mehr, um die Blende einzustellen, oder gibt es doch eine Möglichkeit?
Ok, wenn man damit leben kann, dann reicht es ja. LG Heinz-Josef |
AW: Zwischenring oder Nahlinse?
Meine Objektive kann ich noch auf manuell einstellen. Ansonsten müsste man halt erst einstellen und dann erst das Objektiv drehen. Es geht dabei ja eh in erster Linie um die Blende. Das Scharfstellen mache ich über die Entfernung zum Motiv, z. b. mit dem Makroschlitten.
Aber ich bin hier kein Maß. Habe in den letzten 10 Jahren vielleicht 5 Makros gemacht. Da mache ich deutlich mehr Bilder mit meinem zum Pinhole umgebauten Kameradeckel. Würde ich häufig Makros machen, dann würde ich mir ein Objektiv dazu kaufen. Zwischenringe sind für mich keine Option, weil da viel Licht verloren geht. Da muss man dann Lichtquellen oder Reflektoren dabei haben, um auch bei diffusem Licht aufnehmen zu können. Ich habe welche. Zweimal benutzt, seitdem liegen sie in der Schublade. Dann lieber einen aktiven Retroadapter mit Elektronik. Der nutzt dann auch die Qualität des Objektivs im Bezug auf die Lichtleistung aus. Fred Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk |
AW: Zwischenring oder Nahlinse?
Bei einem elektronischen Retro-Adapter hat man wieder einiges an Fummelarbeit, eine Nahlinse ist schneller angeschraubt und noch mal platzsparender.
Eine 20 Jahre alte Nahlinse (+4 Dioptrien), die ich mal wieder "ausgegraben" habe, kooperiert ganz gut mit einem meiner Objektive. Da meine meistverwendenten Objektive aber 77mm Filterdurchmesser haben, besorge ich mir das auch dafür und versuche es mal. @Fred: dennoch noch mal Danke für Deine Ausführungen! LG Heinz-Josef |
AW: Zwischenring oder Nahlinse?
Aufgenommen mit der Canon Nahlinse.
Das Bild zeigt eines meiner alten Schätzchen. LG Heinz-Josef http://luether.net/forum/20190407-0027-1s.JPG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2021, vBulletin Solutions, Inc.
Alle hier gezeigten Bilder unterliegen - soweit nicht anders gekennzeichnet - dem Urheberrecht des jeweiligen Fotografen.