Ich glaube nicht, das irgend ein Journalist genügend Einblick und gleichzeitig auch genügend Abstand besitzt, um eine Prognose in die Zukunft stellen zu können.
Was, wenn ein Branchenriese daherkommt und eine Firma übernimmt? Wie einfach kann es sein, dass man damit den Markt komplett über den Haufen wirft.
Im Smartphone-Bereich ist das schon fast Tagesgeschäft. Siehe Microsoft - Nokia, oder Google-Motorola.
Dabei kommt es gar nicht unbedingt auf das Produkt an, oft sind es die Patente, die dahinterstecken.
Google hat mit seiner Nexus-Serie Produkte auf den Markt gebracht, die bei niedrigen Preisen die Leistung der meisten anderen Geräte bei weitem übertroffen haben. War auch nicht schwierig, denn sie brauchen ja an der Hardware nichts verdienen, sie verdienen ja an der Software.
Um den Gedanken weiterzuspinnen: Käme Google auf die Idee, in den Kameramarkt einzusteigen, dann könnte ganz gut passieren, dass die eine kleine Firma übernehmen, die gute Kanmeras baut, diese mit ihrem Kapital optimiert und dann zu einem unschlagbar günstigem Preis auf den Markt bringt.
So Saurier wie mich, die einen Schrank voll altem Equipment habenm, das (dank Canons Hang zur Kompatiblität) immer noch an die modernen Kameras passt, sterben langsam aus.
Wer auf das Preis/Leistungsverhältnis setzt und dabei kein Markenfetischist ist, der wird eh nur noch in Nischen (Sportfotografie, Reportage, Tierfotografie) zu Canon schielen.
Nicht umsonst hat Canon den profesionellen Videobereich als eine der ersten in die SLR integriert. Die wissen auch, dass der Name alleine kein Garant fürs Überleben ist.
Ich würde mir nicht anmaßen wollen, eine Prognose abzugeben, wie der Kameramarkt in 5 Jahren aussieht.
Ich weiß ja noch nichtmal, ob ich dann immer noch Canon nutzen werde, obwohl ich der Marke (mit Ausnahmen) seit 1978 treu geblieben bin
Fred