Da ich selber mal einen Trabi hatte, kenne ich ähnliche Pressen, die allerdingst nicht wie hier Blech verformt haben, sondern aus Baumwollfasern und Phenolharz die 'Plaste'-Karosserieteile für den Trabi gepresst haben.
Beim Betrachten Deines Bildes kam mir eine Video von der Produktion in den Sinn, wo ein Mann sorglos mit dem Oberkörper unter diese 10-Tonnen-Presse geht, um das Baumwollvlies richtig zu positionieren, bevor dann mit einem Fußschalter der Stempel nach unten bewegt wurde.
http://youtu.be/RxwgZ4rdb1o (ab 9:35, die Presse sieht man ab 13:45)
Eigentlich schade, wenn man so ein Industriedenkmal den Witterungseinflüssen aussetzt, andererseits gibt es so aber aich den maroden Zustand des Staates inklusive der Autoproduktion zu der Zeit, als die Manschine noch genutzt wurde wieder.
Viel Geschreibsel von mir zeugt für ein gutes Bild, weil es mich lange beschäftigt
Fred