Zitat:
Zitat von fred-art
Bei einer so einfachen Kante wie hier ist das wohl auch kein Problem mit EBV nachzuhelfen
Fred
|
Fred hat Recht, die meiste Arbeit macht das Freistellen des nicht-geblurten Objektes.
Wie andere den geblurten Himmel kreieren, weiß ich nicht. Ich kann nur kurz beschreiben wie ich es mache:
Am besten ist, man hat einen verwendbaren Himmel im Bild. Ein gleichmäßiger blauer Himmel geht genau so wenig wie ein grauer Winterhimmel. Also, wir nehmen an wir haben einen blauen Himmel mit Wolken. Der wird in PS (o.ä.) mit dem Filter Bewegungsunschärfe nach Geschmack geblurt. Nach Geschmack kann man dann noch mit dem Verflüssigen-Filter das ganze ein wenig lebendiger (oder eben nicht) machen. S/W-Konvertierung nicht vergessen. Am Schluss wird dann das statische Objekt eingefügt - fertig.
Nach meiner Erfahrung ist es manchmal problematisch, dass es zu Farbabrissen kommt. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, kann man ein wenig Rauschen (ca.1%) einfügen.
Hat man keinen passenden Himmel zu Hand: Man kann mit großem und weichen Pinsel in verschieden dunklen Grau "Klekse" auf einen weißen Hintergrund malen. Weitere Bea dann wie oben. (einfach mal rumprobieren)
Und klar: Wer einen fetten ND-Filter, ein Stativ, Gelegenheit, Zeit und Lust hat, löst die Sache rein fotografisch

Das schwierigste daran, so finde ich, ist einen tatsächlich passenden Himmel vorzufinden, der dann auch noch Wolkenzug aufweißt. Nach meiner Erfahrung sind Flugzeugüberflüge da deutlich öfters vorzufinden als ein Himmel, der sich fotografisch zum Bluren eignet.
Jetzt würde mich interessieren, wie das andere machen bzw. machen würden.